Riesling |
Wahrscheinlich aus der Wildrebe Vitis silvestris (Vitis:Weinrebe, silvestris: waldig, poetisch wild(wachsend). Die Wilde Weinrebe (Vitis vinifera subsp. sylvestris), auch Wilder Weinstock oder Echter Wilder Wein genannt, ist eine Unterart von Vitis vinifera innerhalb der Gattung der Rebe (Vitis). |
---|
Klonen Hinweis | |
---|---|
· Die bekannten älteren Standardklone zeigen wenige bis keine Unterschiede am gleichen Standort → aufgrund gleicher Auslesekriterien. · Die Unterschiede bei neu ausgelesenen Klonen sind deutlich und standortunabhängig. Locker- oder Kleinbeerigkeit sind erblich bedingt · Anfällig für Flavescence dorée (FD). |
|
·Testung auf Viruskrankheiten: GFV, ArmV, GLRaV-1, GLRaV-3 | |
![]() |
|
Typische „Frucht“-Noten beim Riesling sind: | Primäraromen (aus der Traube selbst): • Zitrusfrüchte: Zitrone, Limette, Grapefruit (besonders bei jungen, trockenen Rieslingen) • Kernobst: Grüner Apfel, gelber Apfel, Birne • Steinobst: Pfirsich, Aprikose, Nektarine (häufig bei reiferen Trauben oder wärmeren Lagen) Mit zunehmender Reife oder Süße: • Exotische Früchte: Ananas, Maracuja, Mango • Kandierte Früchte: bei edelsüßen Auslesen oder Beerenauslesen |
Typische „kräutrige“ Noten beim Riesling sind: | • Frische Kräuter: Zitronenmelisse, Minze, Basilikum • Wiesenkräuter: Kamille, Brennnessel, Heublumen • Würzige Kräuter: Thymian, Rosmarin, Salbei (seltener, eher bei gereiften oder komplexen Weinen) • Grün-aromatisch: frisch geschnittenes Gras, Heu Was „kräutrig“ auslöst: • Kommt oft aus kühlen Anbaugebieten oder von Schiefer- und Quarzböden • Kann durch frühe Lese und hohen Säuregehalt betont werden • Entsteht auch durch Gärungsnebenprodukte (sekundäre Aromen) und die Verbindung mit der Frische der Frucht |
Klon | HERMANNSBERG Ehemalige Weinbaudomäne Niederhausen-Nahe |
---|---|
weniger dichtbeerig, mit lockerem Traubengefüge | |
DN 500 |
Klon | Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Dienstsitz Bad Kreuznach bearbeitet bei DLR Dienstsitz Oppenheim |
---|---|
356 Fin | ausgeprägtes blumiges, fruchtiges Pfirsicharoma |
Klon | |
---|---|
BK 68 |
Sélection Massalée | Beschreibung | Müller Volker |
---|---|---|
MH | ||
Saar 14 | ||
Tabelle 1: Neue Geisenheimer Rieslingklone Leistungsdaten 2007-2010 Herkunft: Mosel (alten Anlage von 1896) |
Tabelle 2: Neue Geisenheimer Rieslingklone Leistungsdaten 2008-2010 Herkunft: Rheinhessen (Raum Alsheim) |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klon | Ertrag g/m² | Oe | Most-Säure g/L | Botrytis % | Klon | Ertrag g/m² | Oe | Most-Säure g/L | Botrytis % | |
198/44 Gm | 1486 | 95 | 11,9 | 14 | 239-34 Gm | 1603 | 90 | 14,5 | 14 | |
310 Gm | 1461 | 97 | 11,8 | 12 | 386 Gm | 1512 | 90 | 13,2 | 20 | |
312 Gm | 1450 | 94 | 11,3 | 12 | 342 Gm | 1513 | 88 | 13,4 | 13 | |
343 Gm | 1283 | 94 | 11,8 | 17 | 353 Gm | 1068 | 95 | 13,1 | 20 | |
336 Gm | 1274 | 97 | 11,6 | 15 | 358 Gm | 1060 | 89 | 13,3 | 13 | |
237-08 Gm | 1192 | 98 | 10,6 | 17 | 380 Gm | 952 | 91 | 11,5 | 12 | |
237-20 Gm | 1184 | 97 | 10,5 | 11 | 365 Gm | 879 | 90 | 12,1 | 18 | |
325 Gm | 990 | 98 | 11,5 | 14 | 355 Gm | 770 | 92 | 11,9 | 6 | |
326 Gm | 982 | 95 | 11,4 | 16 |
Riesling Klonenvergleich NW-Diedesfeld Quelle: DLR Neustadt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klon | Unterlage | Lesdatum / Stockertrag KG | Lesedatum / Oe | Lesedatum /SRE | |||
16.10.2013 | 23.09.2014 | 2013 | 2014 | 2013 | 2014 | ||
Gm 239-34 | So4 | 2,26 | 4,55 | 80 | 77 | 11,2 | 12,4 |
Gm 110-06 | So4 | 2,43 | 4,79 | 85 | 76 | 11,5 | 12,7 |
Gm 237-08 | Börner | 3,24 | 4,27 | 76 | 75 | 11,3 | 11,0 |
Gm 343 | Börner | 2,44 | 4,51 | 80 | 75 | 11,3 | 12,0 |
Gm 325 | 125 AA | 2,15 | 4,33 | 84 | 79 | 11,1 | 12,4 |
Gm 326 | Börner | 2,32 | 4,47 | 84 | 71 | 11,0 | 12,2 |
Gm 312 | So4 | 3,77 | 4,99 | 76 | 71 | 12,2 | 12,7 |
Gm 355 | Börner | 2,23 | 3,02 | 81 | 80 | 11,4 | 10,6 |
Gm 365 | Börner | 3,07 | 3,60 | 79 | 76 | 11,1 | 10,9 |
Gm 386 | So4 | 4,61 | 4,44 | 71 | 75 | 11,8 | 11,6 |
Klonenentwicklung von Riesling Klon-Kandidaten nach Ertrag und Mostgewicht. Quelle: Ernst H. Rühl, Geisenheim | |
---|---|
![]() |
Rieslingklone am Standort Neustadt-Diedesfeld. Stockerträge und Mostgewichte als Mittelwerte von 2013 und 2014 | |
---|---|
![]() |
Forschungsanstalt Geisenheim | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Klon | Beschreibung | Weinsberg |
---|---|---|
We 29 | etwas geringeren Ertrag, bei minimal höherem Mostgewicht heute durchaus wieder Berechtigung hat. Bei Fachverkostungen hat er häufig sehr gute Bewertungen. Auch von diesem Klon befinden sich bereits weitere Sub-Klone im Aufbau, deren Traubenstruktur noch etwas lockerer ist. | |
We 158 | sehr ertragsstabil. Die Trauben sind im Vergleich zum We 29 stärker geschultert und zeigen etwas höhere Erträge auf, ähnlich dem HN 83 aber etwas geringer. Das Mostgewicht ist dennoch fast gleich. Die Traubenstruktur ist etwas kompakter. |
Klon | Beschreibung | Schlöder |
---|---|---|
Schlöder 40 | ||
DH 20 |
Klon | Beschreibung | Weis |
---|---|---|
Weis 1 | ||
Weis 17 | ||
Weis 21 | ||
Weis 21-3 |
Klon | Beschreibung | Genossenschaftskellerei Heilbronn |
---|---|---|
HN 99 | Bei dem HN 99-stabil handelt es sich um eine Weiterentwicklung des HN 83. In mehreren Anlagen wurde über 7 Jahre hinweg, bei den 6 Klonen der Genossenschaftskellerei, schwerpunktmäßig auf Botrytis und Mostgewicht bonitiert. Dabei hat ein Einzelstock, der HN 99, herausgestochen. Er zeigte etwas weniger Botrytis. Jedes Jahr wurde mit einem weißen Selektionsband markiert (auch in den Fäulnisjahren 2013 und 2014). Ebenso scheint das Mostgewicht etwas höher. Der HN 99-stabil vereint somit die hohe Zuckerleistung und Ertragsstabilität des HN 83 mit einer etwas höheren Botrytisfestigkeit. Im Vertrieb haben wir uns deshalb ausschließlich für den HN 99 entschieden. | |
HN 93 | In einer Vergleichsanlage mit 45 verschiedenen Rieslingklonen wurde, in vierjähriger Beobachtung, ein Einzelstock gefunden, der durch seine lockere Traubenstruktur und kleinere Trauben auffällt. Durch seinen mittleren Ertrag und dadurch bedingt höheren Mostgewichts, eignet er sich hervorragend zur späteren Lese bzw. Produktion von Premiumweinen. | |
HN HN 25 – veteris | Rebschulleiter Wolfgang Keicher hat am Weinsberger Burgberg aus einer fast einhundert Jahre alten Rieslinganlage einen Rieslingklon selektioniert. Zusammen mit einer Virustestung haben wir die Reben auf den o.g. Klon dezimiert. Die Traubenstruktur des Ausgangsstockes ist klein, gedrungen und locker, fast ohne Schultern. Dadurch kann der Riesling auch erst beim Erreichen der physiologischen Reife geerntet werden. Der Klon kann in Verbindung mit unserem »Triebwerksriesling« als Typ »Alte Rebe« vermarktet werden und wird auch an Privatkunden abgegeben. | |
HN 13 Leiseum | Der Klon HN 13 Leiseum hat ähnliche Eigenschaften wie der veteris. Erstammt aus einem alten Weinberg vom Weingut Leis in Gellmersbach. Der Klon scheint noch etwas lockerer zu sein. |
ENTAV - INRA (Frankreich) Datenblatt: Riesling - ENTAV | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frucht barkeit | Ertrag | Trauben gewicht | Kraft Vitalität | Beeren größe | Oe | Säure | Önologie | Bemerkung | ||
1089 | -- | -- | -- | Ø | Ø | ++ | - | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | Ertragsschwach: 30% - 40% geringerer Ertrag zu Standartklon 49. | |
1090 | Ø | -- | -- | Ø | Ø | ++ | Ø | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | Ertragsschwach: 30% - 40% geringerer Ertrag zu Standartklon 49. nicht auf 3309C oder Gravesac veredeln, fehlerhaften Affinitäten. |
|
1092 | Ø | - | Ø | Ø | - | Ø | Ø | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | ||
1091 | Ø | Ø | + | Ø | - | ++ | - | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | nicht auf 3309C oder Gravesac veredeln, fehlerhaften Affinitäten. | |
1094 | + | Ø | - | + | + | Ø | Ø | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | ||
1096 | Ø | Ø | Ø | ++ | Ø | Ø | Ø | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | er ist kräftig und an stressige pädoklimatische Bedingungen angepasst. | |
1097 | - | Ø | + | Ø | Ø | Ø | Ø | Weine, die bei der Verkostung geschätzt werden | ||
49 | ++ | ++ | ++ | Ø | + | - | + | typische Weine der Rebsorte |
nach M. Porten | |
---|---|
![]() |
Quelle: DLR-RLP | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Versuchsauswertung am DLR Rheinpfalz Riesling Klonvergleich Pflanzung 2010, Auswertung 2013-15 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klon | Unterlage | Stockertrag KG/ar | fauler Trauben kg/ar | Mostgewicht °Oe | Mostsäure g/l | Befallsstärke Botrytis % | Befallshäufigkeit Botrytis % |
N 90 | SO4 | 157 | 34 | 85 | 11,5 | 17 | 69 |
DN 500 | SO4 | 174 | 56 | 85 | 12,2 | 19 | 67 |
Trier 34 | SO4 | 159 | 70 | 81 | 12,2 | 26 | 76 |
342 Gm | Börner | 176 | 39 | 83 | 12,4 | 21 | 67 |
325 Gm | SO4 | 166 | 39 | 89 | 12,0 | 23 | 76 |
B 1090 | SO4 | 102 | 30 | 92 | 10,4 | 23 | 70 |
B 1091 | SO4 | 134 | 47 | 92 | 10,4 | 23 | 70 |
B 1094 | SO4 | 90 | 45 | 92 | 9,9 | 23 | 80 |
Roter Riesling | SO4 | 169 | 36 | 84 | 10,9 | 17 | 58 |
Quelle: Das deutsche Weinmagazin 26. März 2016 | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Download | |
---|---|
Neue Rieslingklone, Versuchsauswertungen des DLR Neustadt | WBT2016Vortrag_Goetz_WegmannHerr.pdf |
Klonenversuch, LFS Hollabrunn / Österreich | Rheinriesling_hollab_2002.pdf |
Klosterneuburg: Bewertung von 239-12, 237-20, 239-20, 198-30 110-11 | Heft4-2015-MitteilungenKlosterneuburgMehofer.pdf |
Vitipendium | Rieslingklone - Vitipendium.pdf |