Spätburgunder |
Wahrscheinlich aus den Wildreben Westeuropas Der Name „Pinot“ ist möglicherweise dem französischen Wort für Fichtenzapfen („pin“) entlehnt und hängt somit mit der Form der Traube zusammen. |
---|
Klontypen | Spätburgunder | ||
---|---|---|---|
Traditionelle Kompaktklone (Standart Klone) |
Ertrag: Mostgewicht: |
+ + |
|
Traube groß | geschultert | ||
18 Gm 20 Gm |
|||
FR 52-78 FR 52-86 |
|||
F 105 | 5 Oe über den Standardklonen; alternierend | ||
Frank Super | Aus F 105; Traube indifferent, nicht jedes Jahr kompakt; bessere Blütefestigkeit; weniger alternierend; etwas lockerer) | ||
Frank Classic | Kleinbeerigkeit und Lockerheit der Trauben oft erst ab dem 3. Ertragsjahr charakteristisch | ||
113 165 292 683 828 |
|||
Traube klein | ungeschultert; kleine, walzenförmige Trauben; oft sehr kompakt und dadurch sehr empfindlich gegen Botrytis | ||
401 Gm | eigen Aromatik | ||
FR 10 FR 11 |
|||
FR 19xx | |||
114 115 667 |
|||
Lockerbeerige Klone | Ertrag: Mostgewicht: Trauben: Wein: |
++ Ø groß, geschultert, späte Reife, Botrytis unempfindlich, große Beeren betont Sauerkirsche, geringere Extraktwerte |
|
M - Typ | |||
M 1 M 242 |
|||
Auer 2107 | einfaches Traubengerüst, wenig geschultert, kleinere Trauben, gleichmäßige Abreife, etwas höhere Mostgewichte bei geringeren Erträgen | ||
L - Typ | |||
FR 12 L FR 13 L |
|||
1-1 Gm 1-11 Gm 1-86 Gm |
1-x Gm verglich zu M und L Klone: geringere Säure etwa um 1-2 g/l; geringere Erträge; klassisches Spätburgunder-Aroma ähnlich den traditionellen Kompaktklonen | ||
Kleinbeerige, kompakte Klone (Pinot fin) | Ertrag: Mostgewicht: Trauben: Wein: |
-- ++ kleine Beeren Premium-Weinqualität: farbintensive, füllige-dichte, aromatische und gehaltvolle Weine |
|
„wärmerer Typ“ | We SLK 1 | sehr locker (-dichtbeerig), sehr geringer Ertrag, ca. 40-80 kg, (Anschnitt- und standortabhängig) | |
„kühlerer Typ“ | We SLK 2 | locker-dichtbeerig, sehr geringer Ertrag, ca. 60-90 kg, (Anschnitt- und standortabhängig) | |
Frank Pinot | auffallend kleinbeerig, auch mischbeerig; lockeres Traubengerüst; weiniger Botrytis; abweichender Habitus der Blätter | ||
Auslese aus alten Klonenanlagen aus Burgund z.B. 777 | ATVB Tres Fins ATVB Fin ATVB Moyen |
3000 L/ha; verrieselt und kleinbeerig 4000 L/ha; mischbeerig (klein-mittel) 5000 L/ha; mittelbeerig |
|
777 828 943 |
|||
kleinbeerige Typen (mischbeerig) |
Ertrag: Mostgewicht: Trauben: Wein: |
- ++ größere und kleinere Beeren wechseln sich in der Traube ab groß; nicht alternierend; mittlere Botrytisanfälligkeit, genetisch bedingte Kleinbeerigkeit farbintensive, aromatische und gehaltvolle Weine |
|
20-13 Gm 20-19 Gm 20-16 Gm 20-20 Gm |
|||
FR 1801 | einfaches Traubengerüst, wenig geschultert, kleinere Trauben, gleichmäßige Abreife, etwas höhere Mostgewichte bei geringeren Erträgen | ||
FR 1401 | neutraler Typ | ||
aufrecht wachsend (Pinot droit) | Ertrag: Mostgewicht: Wuchs; Trauben: |
+ + sehr aufrechter mit geringer Geiztriebbildung in der Traubenzone, gutes Rankverhalten kompakt |
|
2-2 Gm 2-6 Gm 2-9 Gm |
|||
FR 1601 | kleinbeerig, etwas lockerbeerig | ||
FR 1701 | buschig, kleinbeerig-kompakt |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Klon | Beschreibung | Auer (Schweiz) |
---|---|---|
Auer 2107 |
Klon | Beschreibung | Laimburg (Süd Tirol) |
---|---|---|
L 64 | ||
L 69 |
Klon | Beschreibung | San Michele Adige (Süd Tirol) |
---|---|---|
SMA 185 | ||
SMA 191 | ||
SMA 201 |
ENTAV - INRA (Frankreich) Datenblatt: Pinot noir - ENTAV | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frucht barkeit | Trauben gewicht | Beeren größe | Ertrag | Oe | Säure | Farbe | Tannin | Önologie | Bemerkung | |
777 | Ø | -- | - | -- | ++ | - | + | + | typische, kraftvolle und aromatische Weine mit guter Tanninstruktur | |
828 | Ø | -- | - | -- | ++ | Ø | + | + | typische, aromatische, runde und ausgeglichene Weine mit guter Tanninstruktur | Nicht zu empfehlen: Blattroll Typ 2 |
943 | Ø | -- | - | -- | ++ | - | + | + | farbige und konzentrierte Weine | |
114 | Ø | - | Ø | - | + | Ø | + | Ø | aromatische, typische und tanninhaltig Weine | |
115 | - | - | Ø | - | + | - | Ø | + | typische, komplexe Weine mit guter Tanninstruktur | |
667 | - | - | Ø | - | + | Ø | Ø | Ø | feine und aromatische Weine mit guter Tanninstruktur | |
113 | Ø | Ø | Ø | Ø | ausgewogene Weine mit leicht ausgeprägte Tanninen | |||||
162 | Ø | - | Ø | Ø | geeignet für die Herstellung von hellen Rotweinen oder Roséweinen | |||||
927 | + | - | Ø | + | geeignet für die Herstellung von Schaumweinen | |||||
521 | + | + | + | Ø | geeignet für die Herstellung von Schaumweinen | |||||
870 | + | + | + | Ø | geeignet für die Herstellung von Schaumweinen | |||||
386 | ++ | + | + | + | - | + | Ø | Ø | geeignet für die Herstellung von Schaumweinen | Sekt Klon |
459 | + | ++ | + | ++ | Ø | Ø | Ø | + | ausgewogene und tanninhaltige Struktur |
Bild 777 | ![]() |
Sélection Massalée | ATVB (Frankreich) www.atvb-bourgogne.com |
||
---|---|---|---|
Auslese aus alten Klonenanlagen aus Burgund z.B. 777 | |||
Tres Fins (TF) | 3000 L/ha | verrieselt und kleinbeerig | erreicht in guten Jahren 30 hl/ha bei 10.000 Stock/ha. Kann bis zum Nullertrag kommen. Für Vermarktungspreise über 100€/Flasche |
Fin (F) | 4000 L/ha | mischbeerig (klein-mittel) | Die Tanninkonzentration ermöglicht ein bemerkenswertes Qualtitätsnivea zu erreichen und ergibt Weine mit sehr guter Struktur |
Medium Fins (MF) | 5000 L/ha | mittelbeerig | sichere Erträge |
M. Porten | |
---|---|
![]() |
DLR-RLP | |
---|---|
![]() |
Ernst H.Rühl; Geisenheim | |
---|---|
![]() |
Laimburg (Süd Tirol) | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download | |
---|---|
De Magazin | Spätburgunderkolonen DWM 03 2010.pdf |
WBI Freiburg | Was tut sich bei Spätburgunder-Klonen 2006.pdf |
WBI Freiburg | Was tut sich bei Spätburgunder-Klonen 2007.pdf |
DLR RLP | Spaetburgunderklone.pdf |
LWG Bayern | Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen.pdf |
LWG Bayern, Unterlagenvergleich | Spätburgunder, Auer 2107 |
LWG Bayern, Unterlagenvergleich | Spätburgunder, FR 13 L |
Riversun Nursery, Neuseeland | Riversun's Pinot Noir Clones. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 943. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 828. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 777. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 667. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 115. YouTube |
Riversun Nursery, Neuseeland | Pinot Noir ENTAV-INRA® 114. YouTube |