Weiß Piwi Synonym Züchter Winter
frost
Albalonga
Arnsburger
Auxerrois
Bacchus
Bronner
Burgunder, Weißer Pinot Blanc, Pinot Bianco, Klevner
Burgunder, Grauer
Cabernet blanc X Blattner
Calardis Blanc X Geilweilerhof
Calardis Soleil XGeilweilerhof
Calardis Musqué X Geilweilerhof
Chardonnay Morillon
Chardonnay Rosa
Ehrenbreitsteiner
Ehrenfelser
Elbling, Roter
Elbling, Weißer
Faberrebe
Felicia X Geilweilerhof
Fidelio XGeisenheim
Findling
Freisamer
Gelber Orleans Geisenheim
Gewürztraminer
Goldriesling
Gutedel, Roter
Gutedel, Weißer
Helios X Freiburg
Hibernal X Geisenheim
Hölder Weinsberg
Huxelrebe
Johanniter X Freiburg
Juwel Weinsberg
Kanzler
Kerner Weinsberg
Kernling
Malvasier, Früher roter
Mariensteiner
Merzling X Freiburg
Morio Muskat
Müller-Thurgau
Roter Müller-Thurgau
Muscaris X Freiburg
Muskateller, Gelber
Muskateller, Roter
Muskat Ottonel
Nobling
Optima
Orion Geilweilerhof
Ortega
Osteiner
Pamina XGeisenheim
Perle
Phoenix
Prinzipal
Regner
Reichensteiner
Rieslaner
Riesling
Roter Riesling
Rinot X
Ruländer Burgunder, Grauer
Saphira X Geisenheim
Sauvignon-blanc
Sauvignac X Blattner
Sauvignon Cita Weinsberg
Sauvignon Gris Geisenheim
Sauvignon Gryn Weinsberg
Sauvignon Sary Weinsberg
Sauvitage X Weinsberg
Scheurebe
Schönburger Geisenheim
Siegerrebe
Silcher
Silvaner Blauer
Silvaner Grüner
Sirius
Solaris X Freiburg
Souvignier Gris XFreiburg
Staufer Geilweilerhof
Veritage X Weinsberg
Villaris X Geilweilerhof
Würzer
Internationale Rebsorten
Aromera X
Blütenmuskateller X
Chenin Blanc
Donauriesling X
Donauveltliner X
Goldmuskateller
Manzoni Bianco
Savagnin blanc und rose
Viognier
Voltis X Colmar
Rot Piwi Synonym Züchter Winter
frost
Accent X Geisenheim
Acolon Weinsberg
Allegro X Geisenheim
Blauburger X Geisenheim
Bolero X Geisenheim
Cabernet Cantor X Freiburg
Cabernet Carbon X Freiburg
Cabernet Carol X Freiburg
Cabernet Cortis X "Rose"Freiburg
Cabernet Cubin Weinsberg
Cabernet Dorio Weinsberg
Cabernet Dorsa Weinsberg
Cabernet Franc
Cabernet Jura X Blattner
Cabernet Mitos Weinsberg
Cabernet Noir X Blattner
Cabernet Sauvignon
Cabertin X Blattner
Calandro X Geilweilerhof
Calardis Royal XGeilweilerhof
Carillon (FR 628-2005r) X Freiburg
Dakapo Geisenheim
Deckrot
Domina Geilweilerhof
Dornfelder Weinsberg
Dunkelfelder
Färbertraube
Frühburgunder, Blauer
Hegel Weinsberg
Helfensteiner
Heroldrebe
Laurot X "Rose"
Lemberger
Levitage XWeinsberg
Limberger, Blauer
Merlot
Monarch X Freiburg
Müllerrebe Schwarzriesling
Muskat-Trollinger
Neronet
Palas Weinsberg
Pinot Nova Klosterneuburg
Petit Syrah
Pinotin X Blattner
Piroso X Freiburg
Portugieser, Blauer
Prior X Freiburg
Reberger X Geilweilerhof
Regent X Geilweilerhof
Rondo X Geilweilerhof
Rotberger
Rubinet
Saint Laurent
Satin Noir X "Rose" Blattner
Spätburgundet, Blauer Blauburgunder
Syrah
Sulmer Weinsberg
Tauberschwarz Weinsberg
Trollinger, Blauer
Wildmuskat
Zweigelt, Blauer
Internationale Rebsorten
Grenache
Lagrein
Nebbiol
Petit Verdot
Rosenmuskateller
Tempranillo
Divico X Agroscope (Schweitz)


Link
Liste der in Deutschland zugelassenen Rebsorten
Bei der Klassifizierung von Rebsorten haben sich folgende Änderungen ergeben (In Kraft getreten am 27. Januar 2021)
• Eine länderspezifische Klassifizierung (eigene Sortenliste für Rheinland-Pfalz) gibt es somit nicht mehr. Die Klassifizierung der Rebsorten ist jetzt bundesweit einheitlich geregelt.
• Zur Herstellung von Wein zugelassen sind alle in der von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft [BLE] veröffentlichten Sortenliste aufgeführten Keltertraubensorten.
• Alle Bundesländer melden der BLE einmal jährlich mit Stichtag zum 30. Juni die auf ihrem Hoheitsgebiet zur Herstellung von Wein zugelassenen Rebsorten.
• Wenn diese Rebsorten als g. g. A. oder g. U. Wein in Verkehr gebracht werden sollen, bedarf es der Aufnahme durch die jeweilige Schutzgemeinschaften oder Branchenverbände in der Produktspezifikation.

Für den Versuchsanbau (früher Anbaueignungsversuche) ergeben sich damit folgende Änderungen:
• Nur Sorten, welche nicht in der BLE Rebsortenliste (einschließlich der angefügten Zuchtnummern) genannt werden, können in sehr engem Rahmen noch versuchsmäßig angepflanzt werden.
• Die Anpflanzung und Wiederbepflanzung von Versuchsflächen ist den zuständigen Landesbehörden mitzuteilen. Für RLP ist dies die LWK. Es gibt keine Versuchsgenehmigungen durch das DLR RNH mehr.
• Erzeugnisse von diesen Flächen dürfen bis zu 20 Hektoliter je Betrieb und Jahr als Deutscher Wein vermarktet werden.
• Die maximal zulässige Fläche für den Versuchsanbau ist auf 0,1 ha pro Betrieb begrenzt, unabhäng von der Sortenanzahl.
• Die Anpflanzung ist vom Genehmigungssystem ausgenommen.

Das heißt konkret: Für diese Anpflanzungen wird weder eine Genehmigung zur Wiederbepflanzung (§6 WeinG, klassisches Wiederbepflanzungsrecht), noch eine Genehmigung zur Neuanpflanzung (§7 WeinG, Neuanpflanzungsgenehmigung nach Zuteilung der BLE) benötigt, die Pflanzungen (max. 0,1 ha) sind der zuständigen LWK lediglich anzuzeigen. Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung die Anpflanzung, Wiederbepflanzung oder Veredlung von nicht klassifizierten Keltertraubensorten zu wissenschaftlichen Forschungs- und Versuchszwecken auf g. U.- oder g. g. A.-Flächen beschränken. RLP beabsichtigt davon Gebrauch zu machen.

Sobald die Anerkennung einer Rebsorte durch ein Bundesland und die Meldung an die BLE erfolgt ist:
• Dürfen die Erzeugnisse von nun klassifizierten Rebsorten aus Versuchsflächen nur noch 5 Jahre in Verkehr gebracht werden.
• Ab dem sechsten Jahr, das auf das Jahr der Klassifizierung / Anerkennung folgt, ist dies nicht mehr zulässig. Die Fläche muss gerodet werden.
• Ausnahme: Wenn man für die Fläche, ab dem Zeitpunkt der Zulassung der Rebsorte durch die BLE innerhalb 5 Jahre, entsprechende Neuanpflanzungsgenehmigung oder Umwandlungsgenehmigung zur Verfügung stellt.
DLR-RLP Rebsortenbeschreibung
Geisenheim - Rebenzüchtung
LVWO Weinsberg - Rebsortenbeschreibung
LWG Bayern Rebsortenbeschreibung
Catalogue of vine varieties registered in France
Bundessortenamt (Beschreibende Sortenliste)
Wikipedia Rebsorte
Wikipedia - Liste der Rebsorten
Familie der Muskateller
Historische - Rebsorten
Widerstandsfähigkeit von Rebsorten


Link
Piwi Versuchsergebnisse
Piwi Leistungsmerkmale WBI Freiburg
Resistenzzüchtung gegen Botrytis
Piwi Freiburg
Piwi - International


Aurora ist eine in Frankreich gezüchtete Sorte. Es handelt sich um eine sehr große Vielfalt. Sträucher ohne größere Schäden können Frost bis zu -28°C widerstehen. Relativ resistent gegen Pilzkrankheiten – in durchschnittlichen Jahren benötigt es keinen chemischen Schutz. Die Trauben sind mittelgroß, zylindrisch, länglich, länglich, mäßig kompakt oder lose. Die Früchte erreichen ihre volle Reife im zweiten Jahrzehnt im September. Die Beeren sind klein bis mittelgroß (ca. 13 mm Durchmesser), kugelförmig, hellgelb, vollreif mit einem zarten rosa Rouge. Das Fleisch ist saftig, süß, ohne erkennbares Aroma. Der Wein ist leicht, nicht sehr extraktiv, von mittlerer Qualität, aber ohne negativen Geschmack und aromatische Eigenschaften. Erfordert die Mischung mit anderen Weinen mit einem ausgeprägteren Aroma und höherem Extrakt.
La Crescent ist eine sehr vielversprechende amerikanische Sorte aus Minnesota. Sträucher sind frostbeständig bis -35°C, sie sind mäßig resistent gegen Pilzkrankheiten. Trauben mittlerer Größe, länglich. Die Frucht reift früh. Die Beeren sind klein, kugelförmig, gelblich mit einer bräunlichen Röte auf der Sonnenseite. Das Fleisch ist süß (ca. 20% Zucker), lecker. Guter Qualitätswein, leicht, ohne hybriden Nachgeschmack, mit einem sehr angenehmen Aprikosenaroma. Eine neue Sorte, die in Deutschland wenig bekannt ist.
Prairie Star eine Vielzahl von Elmer Swensons Züchtungen aus der Sammlung der sogenannten nördlichen Sorten. Frostbeständig bis -40°C. Resistenz gegen Pilzerkrankungen mittelhoch. Die Trauben sind mittelgroß, länglich und locker. Die Frucht reift früh bis mittelfrüh. Beeren mittlerer Größe oder klein, kugelförmig, gelbgrün. Wein von guter Qualität, ohne ausgeprägtes Aroma, aber auch ohne ungünstige Hybrid-Eigenschaften.
Saint Pepin eine neue amerikanische Sorte aus Minnesota. Sträucher sind frostbeständig bis ca. 1,5 m. -32°C. Resistenz gegen Pilzerkrankungen mittelhoch. Die Trauben sind mittelgroß, locker. Die Frucht reift früh. Beeren mittlerer Größe oder klein, kugelförmig, gelbgrün. Der Zuckergehalt der Früchte liegt in der Regel bei über 20%. Ein guter Qualitätswein mit einem angenehmen fruchtigen Aroma. Eine neue Sorte, die in Deutschland bisher nicht sehr beliebt ist.
Swenson Red eine Sorte des legendären amerikanischen Züchters Elmer Swenson. Das Wachstum der Sträucher ist sehr stark. Sträucher können Frost bis zu -30°C widerstehen. Sehr anfällig für Pseudomehlwurm. Resistent gegen andere Krankheiten, z.B. Grauschimmel, ausreichend resistent. Wächst von mittlerer Größe, zylindrisch, mäßig kompakt oder locker, ungleichmäßig gefüllt, da die Tendenz zum Verschütten von Beerenknospen besteht. Die Frucht reift mittelfrüh, meist in der zweiten Septemberhälfte. Beeren mittlerer Größe (ca. 16 mm), kugelförmig, violett-rosa. Das Fleisch ist mittelstrukturiert, weinsüß, sehr schmackhaft, mit einem Nachgeschmack von Himbeere und Erdbeere. Swenson Red’ ist eine lästige Sorte, die wegen der schlechten Fruchteinstellung zu wachsen ist. Um diesen Nachteil zu minimieren, sollten die Sträucher intensiv gedüngt werden, vorzugsweise mit Gülle, und unmittelbar vor der Blüte sollten die Spitzen aller Pflanzen abgeschnitten werden. Dies führt zu einer besseren Ernährung der Blütenstände und der Frucht ist besser entwickelt. Erfordert höhere Formverfahren. Aus der Frucht von ‘Swenson Red’ kann ein sehr hochwertiger süßer Likörwein (angereichert) hergestellt werden. Die Trockensorte ist nicht für trockene Weine geeignet, da ein ungünstiger Hybridnachgeschmack zu spüren ist.